Back
Was ist eine Blaupause? Das steckt hinter dem Begriff
Jun 5, 2025
Begriffserklärung
Ob als Plan, Idee oder Metapher – die "Blaupause" begegnet uns in vielen Lebensbereichen. Doch woher stammt der Begriff eigentlich?
"Das ist die perfekte Blaupause für unser Projekt" – Sätze wie dieser fallen heute in ganz unterschiedlichen Zusammenhängen. Der Begriff hat sich längst vom technischen Ursprung gelöst und wird häufig als Synonym für eine exakte Vorlage oder ein Muster verwendet, ob es sich dabei nun um eine Social Media Strategie handelt, oder um ein Image.
Mittlerweile wird gerne das englische Wort "Blueprint" genutzt. Doch ursprünglich hatte die Blaupause eine ganz konkrete Funktion in der Welt der Technik.
Was ist eine Blaupause eigentlich?
Ursprünglich bezeichnete eine Blaupause eine Kopie eines technischen Zeichnungsplans – meist von Architektur, Maschinen oder Bauwerken. Diese wurde mithilfe eines speziellen chemischen Verfahrens erstellt, bei dem weiße Linien auf blauem Hintergrund erschienen. Daher auch der Name.
Das Verfahren – auch Cyanotypie genannt – wurde im 19. Jahrhundert entwickelt und war lange der Standard, um Baupläne zu vervielfältigen. Die Methode war kostengünstig, schnell und zuverlässig – und prägte damit Generationen von Ingenieurinnen und Architektinnen.
Wo der Begriff heute überall auftaucht
9Shares
0Comments
4Favorites
4Likes
No content at this moment.